Buchpräsentationen auf Portugiesisch:
Bárbara Santos stellt ihre Bücher vor
Donnerstag, 01.11.2018, 19.00 Uhr
Barbara Santos präsentiert ihre Bücher „Teatro do Oprimido. Raízes e Asas“ und „Percursos Estéticos – imagem, som ritmo, palavra“.
In den Büchern spricht sie über Theorie und Praxis des „Theater der Unterdrückten“ sowie über die ästhetischen Wege, auf denen sich diese Theaterform im Laufe der Jahre entwickelt hat.
Barbara Santos hat mehr als 20 Jahre lang mit dem Theatertheoretiker und Schöpfer des Theaters der Unterdrückten, Augusto Boal, gearbeitet und ist die erste schwarze Frau, die theoretische Bücher über das Theater der Unterdrückten veröffentlicht hat.
Vor mehr als 6 Jahren hat sie das Ma(g)dalenas Netwerk in Berlin initiiert – ein feministisches Netzwerk von Frauengruppen weltweit, die das Theater der Unterdrückten nutzen, um Sexismus, Rassismus und andere Formen von Unterdrückung zu thematisieren und darüber zu reflektieren.
Barbara Santos ist künstlerische Leiterin von KURINGA (ein Ort für das Theater der Unterdrückten in Berlin), Ma(g)dalena International Network, TOgether Internationale Theater Company, Madalena-Berlin Theatergruppe, DES-Integradas Theatergruppe, Madalena Anastácia Theatergruppen für Schwarze Frauen in Brasilien und Berlin und Mitglied von ITI Deutschland.
Workshop:
Zusammen auseinandersetzen mit den Phasen der Wechseljahre
Samstag, 10.11.2018, 11-14 Uhr
Die Wechseljahre sind ein großer und wichtiger Abschnitt in unserem* Leben. Sie zu umgehen ist unmöglich. Und deswegen ist es besser, sie anzunehmen und keinen Widerstand zu leisten oder sie zu ignorieren. Nichts ist so schwer, wie uns die Gesellschaft suggeriert. Schließlich dauert diese Zeit der Veränderung “nur” ein paar Jahre, und es gibt die Möglichkeit, diesen nächsten Teil unseres Weges vorzubereiten. Deswegen ist es wichtig, unsere unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und unsere Erfahrungen, Gedanken und Meinungen zu teilen.
Wir schaffen heute einen Raum für alle Menschen (Frauen, nicht-binäre, agender, Trans*), die sich mit ihren Wechseljahren auseinandersetzen oder das bereits getan haben.
„Ich, AnouchK, nicht-binärerer Mensch, werde Euch über die Bedeutung der Wechseljahre für unseren Körper informieren. Und auch darüber, wie wir besser mit diesem Geschenk der Natur umgehen können. Dabei gilt, dass jeder Körper anders reagiert auf die Veränderungen, die in dieser Lebensphase eintreten.
Ich bin keine Expert*in. Ich bin nur eine Person, die diese Phase durchlebt und Lust hat, mit anderen darüber zu sprechen.“
TN-Anzahl: max. 12 Menschen. Anmeldung bei: anouchk.barna(at)yahoo.es. Kosten: 10 bis 20 Euro.
Workshopreihe: Embodiment - Die Poetik der Körper in Bewegung
Spiegelung, Resonanz und Empathie
Dienstag, 13.11.2018, 18.30 – 21.30 Uhr
Wir können uns in andere Menschen einfühlen, wir können ihre Gefühle und Absichten spüren. Die neue Entdeckung der Neurowissenschaft, die Spiegelneurone, bestätigt diese Intuition. Eine grundlegende therapeutische Technik ist daher das empathische Reflektieren von Bewegungen oder Anpassung durch Spiegeln, das die Nonverbale Reflektion in eine beginnende Beziehung zieht. In diesem Workshop werden wir es erfahren und in Verbindung mit unserem Leben bringen.
Vorerfahrungen in Bewegung sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen! – Kosten: 20 Euro. Anmeldungen: susiprogramm(at)aol.com.
Workshopleiterin: Annalisa Maggiani, Performerin, Psychologin, Tanz-Bewegungs-Therapeutin, MA in Art Psychotherapist (Goldsmiths College University of London), Dipl. Philosophin (Universität von Pisa). Dozentin im Campus Naturalis (Berlin), VHS Kreuzberg-Friedrichshain, Tänzerin-Choreografin Schwerpunkt Butoh und Improvisation. Bei S.U.S.I. gibt sie psychologische Beratung in italienischer Sprache und leitet interkulturelle Tanztherapie-Gruppen.
Die Workshops dieser Reihe sind offen für alle Interessierten. Sie richten sich sowohl an Therapeutinnen, Erzieherinnen und Menschen, die in Pflegeberufen arbeiten als auch an Schauspielerinnen, Tänzerinnen und Künstlerinnen.
Aus der Reihe „Feminismus_Körper_Empowerment“:
Toy Party
Donnerstag, 15.11.2018, 19.00 Uhr
Seit Anfang des Jahres beschäftigen wir uns – in Kooperation mit anderen – mit Themen wie Körperbildern, gesellschaftlichen Normen, Lust, Begehren und Empowerment aus feministischer und intersektionaler Perspektive. Alle diese Themen möchten wir jetzt in einer etwas lockeren Atmosphäre besprechen und die Reihe mit einer „Toy Party“ weiterführen!
ð Wichtig: Die heutige Veranstaltung richtet sich an Schwarze FLTI und FLTI of Color. – Anmeldung bis zum 10. November an susiprogramm(at)aol.com.
Schon mal von einer Tupper-Party gehört? Eine Toy-Party ist ganz ähnlich. Aber anstelle der praktischen Plastikbehälter stellen wir Sexspielzeug vor. Oha! Die Produkt-Party ist nicht verkaufsorientiert. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, die bestmöglichen Informationen zu Sex Toys unterhaltsam, offen und wertfrei zu vermitteln - egal, ob Du etwas kaufst oder nicht.
Mit Senami von Other Nature: Other Nature ist ein seltsamer, feministischer, sex-positiver, umweltfreundlicher und veganer Sexshop, in Kreuzberg und online.
In Kooperation mit FPZ Balance, FRIEDA Beratungszentrum für Frauen und Other Nature.
Vortrag & Gespräch auf Vietnamesisch:
Schlafstörungen
Samstag, 17.11.2018, 14.00 Uhr
Schlafprobleme haben viele Gesichter und zahlreichen Ursachen. – Warum ist der Schlaf so wichtig? Was ist die Qualität und Quantität des Schlafens?
Ob unsere Sorgen, Ängste, Depressionen mit dem Schlafen zusammenhängen? Was können wir dagegen tun? Selbsthilfe? Oder sollen wir lieber Fachleute aufsuchen?
Tran To Nga, Ärztin beim Sozialpsychiatrischen Dienst im Bezirksamt Treptow-Köpenick spricht heute zu diesem Thema und antwortet auf Eure Fragen.
Wir sind dabei:
Demo gegen Patriarchat und gegen Gewalt an Frauen
Sonntag, 25.11.2018, ab 15.00 Uhr am Hermannplatz
Heute ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Mehrere Frauengruppen in Berlin – u.a. International Women’s Space und auch wir – bereiten eine Demo gegen Patriarchat und Gewalt vor.
event auf fb
Vernissage & Podiumsgespräch zu 100 Jahre Frauenwahlrecht:
Alte und neue Herausforderungen – Feminismus im Wandel
Mittwoch, 28.11.2018, 17 - 20 Uhr
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechtes hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg eine Fotoaktion unter dem Motto „Warum braucht es heute noch einen Feminismus?“ gestartet. Die Ausstellung mit den Fotos findet bei uns statt!
Die Vernissage wird mit einer Podiumsdiskussion eröffnet rund um die alten und neuen Herausforderungen des Feminismus.
Teilnehmer_innen sind:
Dr. Christine Kurmeyer, Vorsitzende des Berliner Landesfrauenrates e.V.,
Dr. Natasha A. Kelly, freischaffende Autorin, Kuratorin und Dozentin,
Gabi Zekina, Geschäftsführerin des Projektes Frauenkreise,
Ahima Beerlage, Autor_in und Redakteur_in des Online Magazins AVIVA.
Moderation: Julia Selge, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Für eine optimale Planung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung im Bezirksamt bis zum 23.11.2018 bei Herrn Mathias Binge (Telefon: 90277 4281, mathias.binge(at)ba-ts.berlin.de)
Für diese Veranstaltung laden ein: Angelika Schöttler (Bezirksbürgermeisterin) und Julia Selge (Frauenbeauftragte des Bezirks).
event auf fb und Flyer (download pdf)